Moderation | Delia Träger
Freie Moderatorin, Alumni der HdM
10:00-11:30 Eintreffen der Gäste | Kaffee und Brezel 11:30-18:00 Konferenz
11:30 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer | Gerhard Wittemann, Geschäftsführender Gesellschafter der Schiffmann GmbH & Co. KG
11:40 Uhr
Grußwort der Hochschule | Prof. Dr. Alexander Roos, Rektor der Hochschule der Medien
11:50 Uhr
Herausforderungen an die globale Print- und Post-Press Industrie. Trends und Marktverschiebungen | Prof. Dipl.-Ing. Volker Jansen,
Studiendekan
Verschiebungen im Mediennutzungsverhalten, das Internet der Dinge und der stetig wachsende globale Wohlstand erzeugen ein nachhaltig verändertes Konsumverhalten. Dazu gesellen sich wachsende Umweltprobleme, die neue Wege der Entsorgung und des Recyclings fordern und die Kosten für Print-und Post-Press Unternehmen treiben werden. Europäische Unternehmen werden in einen sich verschärfenden Wettbewerb gedrängt und sehen sich zunehmend immer komplexeren produktionstechnischen, markt- und betriebswirtschaftsorientierten Aufgabenstellungen ausgesetzt. Herr Jansen wird die wichtigsten Trends aufzeigen, die sich bis ca. 2030 abzeichnen werden. Er zieht Schlussfolgerungen über unterschiedliche Marktsegmente der Pint- und Post-Press Industrie, in die es sich lohnen kann, eine Investition zu tätigen.
Herr Jansen war 20 Jahre in der Industrie tätig bevor er 2012 zum Professor an die Hochschule der Medien berufen wurde. Nach seinem Studium in England begann seine berufliche Laufbahn bei der BASF. Für den Konzern war er mehrere Jahre in Malaysia, Großbritannien und Deutschland für das Photopolymergeschäft in leitenden Positionen tätig. Er verantwortet viele anwendungstechnologische Weiterentwicklungen.
Ab 2006 leitete Herr Jansen die Holding einer Unternehmensgruppe, die im Medienbereich (Pre-Media, Print uns Post Press) operativ tätig ist. Seine weitreichenden internationalen Erfahrungen und seine Kenntnisse der Druck- und Weiterverarbeitungsindustrie halfen ihm im Jahr 2018 einen englischsprachigen Bachelorstudiengang Print Media Technologies ins Leben zur rufen. Herr Jansen hat zahlreiche Arbeiten veröffentlicht und ist an einigen Patenten beteiligt.
12:20 Uhr
Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten als Mittel zur Identifikation und Begeisterung geeigneter Nachfolger | Prof. Dr. Nicolai Schädel Studiendekan
Unternehmensleitung ist mühsam und riskant. Geeigneten Nachwuchs zu finden, ist entsprechend schwer. Das Recht kann dabei helfen, nicht im Sinn eines Leistungsanspruchs, aber durch kreativen Einsatz bestehender Gestaltungsmöglichkeiten. Deshalb lohnt sich deren Betrachtung. Ein erster Streifzug ist Gegenstand des Vortrags.
Herr Schädel promovierte 2005 im Bereich der Rechtswissenschaften und spezialisierte sich auf Gesellschaftsrecht bei M&A in Düsseldorf, einer internationalen Großkanzlei. Schließlich wurde er Partner einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Stuttgart.
Herr Schädel genießt eine herausragende Reputation in der Branche und wurde als Rechtsanwalt international konsultiert. Seine speziellen Kenntnisse führten im Jahr 2013 zur Berufung als Professor für Wirtschaftsrecht an die Hochschule der Medien (HdM). Nebenberuflich ist Herr Schädel "of Counsel" für eine auf geistiges Eigentum und gewerblichen Rechtsschutz spezialisierten Kanzlei in Stuttgart tätig.
12.45 Uhr
Post-Press im 21. Jahrhundert: Zwischen Strategie und intelligentem Kundentargeting | Prof. Bettina Tabel
Pro-Dekanin
Anspruch und Wirklichkeit der Möglichkeiten klaffen doch an der einen oder anderen Stelle auseinander. Alles günstig, alles schnell – wo bleibt da die Qualität und Stringenz der Markenkommunikation? Was erwarten Ihre Kunden in der Zukunft, welche Trends zählen? Einblicke in die Perspektive der Kunden.
Bettina Tabel arbeite viele Jahre als Produktdesignerin, Designberaterin und Medienmanagerin für die Marken Daimler, Mercedes-Benz, Maybach und für den SWR. Sie verantwortete die Entwicklung und die Implementierung von Markengestaltungen und war mit der Umsetzung von Kommunikationsstrategien beraut. Ihr herausragendes Gestaltungstalent und Ihre einschlägigen Erfahrungen im Management führten schließlich zu der Berufung zur Professorin für Designmanagement an die Hochschule Mainz.
Für mehrere Jahre begleitete sie dort das Amt der Vizepräsidentin und war für die
Bereiche Lehre, Bibliothek, IT-Infrastruktur und eLearning zuständig. Ab 2017 ist Frau Tabel als Professorin für Gestaltung an der HdM tätig und wurde Oktober 2018 in das Dekanat der Fakultät Druck und Medien gewählt.
13:15 Uhr
Kaffeepause
13:40 Uhr
Lifestyle und Innovation: In der Zukunft neue Wege
gehen | Lorenz Boegli,
Geschäftsführender Gesellschafter
Für Lorenz Boegli ist das unablässige Erfinden neuer Anwendungsmöglichkeiten auf bestehendem Gerät eine Passion. Die Entwicklung des ersten „additiven
Vierfarbendrucks“, des RGB-Drucks haben in Zusammenarbeit mit Merck in Darmstadt zu einem bahnbrechenden Patent geführt. Die unbegrenzten Möglichkeiten der
Drucktechnik lassen neue Entwicklungen hoch ästhetischer Druckeffekte für Buch- und Katalogumschläge, POS und Produkte für das Direct Marketing zu.
Die Drucktechnik mit metallischen, irisierenden und fluoreszierenden Farben auf schwarzem Untergrund ist so weit entwickelt, so dass für das Resultat nicht mehr nur die Farbe, sondern vor allem der Lichteffekt die entscheidende Rolle spielt. Das führt zu einem unverwechselbaren Charakter des Druckproduktes und erzeugt eine wahre Differenzierungsmöglichkeit gegenüber jedem Standard.
Lorenz Boegli ist exzellenter Druckfachmann, Siebdrucker und Schriftenmaler. Kein anderer wie er versteht es Kreativität und Technik zu vereinen. Sein Unternehmen Lorenz Boegli, Atelier für Siebdruck (www.lorenzboegli.ch) gründete er 1992 in Müntschemier, Schweiz.
Das Schweizer Unternehmen ist Mitglied der Academy of Screenprinting Technology, SGIA. Herr Bögli gewann über 100 internationale Awards und 6 Best in Show in Europa und den USA. Die Preise wurden für die erzielte Druckqualität und die kreative Umsetzung verliehen. Zu den Kunden seines Unternehmens gehört die Crème de la Crème der Luxus- und Lifestyleindustrie.
14:10 Uhr
Antworten auf die Herausforderungen im 4.0-Umfeld der Post-Press Industrie |
Dipl.-Ing. (FH) Adrian Mayr
Leiter Produkt Management Müller Martini, CH
Müller Martini gibt Antworten auf die Herausforderungen im „Industrie 4.0- Umfeld“ (Mass Customising). Dabei geht es um einen effizienten Produktionsprozess, der unter Einsatz intelligent automatisierter und vernetzter Maschinen sichergestellt wird. Die Herstellungskosten sinken trotz steigender Individualisierung. Herr Adrian Mayr zeigt praktische Anwendungsbeispiele auf, die es heute ermöglichen variable und kleinteilige Produktstrukturen – bis zur Auflage eins – effizient, kostengünstig und mit hoher Qualität zu realisieren.
Nach seinem Studium zum Elektro- und Wirtschaftsingenieur (FH) trat Adrian Mayr Mitte der 90er-Jahre bei Müller Martini (CH) ein. Nach diversen Funktionen in der Projektleitung, im Verkauf und in der Technik leitet er seit einigen Jahren das globale Produkt Management des Unternehmens und zeichnet für das Produkt- Portfolio der Müller Martini Gruppe verantwortlich.
14: 30 Uhr Kaffeepause
15:00 -15:30 Uhr
Die Nachfolger | Gespräch mit Vertretern der kommenden Generation, die Märke, Produkte und Technologien bestimmen werden.
Vier junge Menschen der „Generation Z“ aus vier Kontinenten (Asien, Amerika, Europa und Afrika) berichten über die Zukunft, die wachsende Internationalisierung der Druck- & Weiterverarbeitungsindustrie und über die Globalisierung der Märkte. Die Moderatorin Delia Träger fragt Chen Chun-Wei (Taiwan), Hunter Bliss (USA), Simeon Markov (Bulgarien) und Motaz Khalil Shazli Khalil (Ägypten) nach Inspiration, Motivationen und nach der Zukunft der Branche. Im Anschluss erfolgen vier zehnminütige Vorträge und eine Diskussionsrunde.
15:35 Uhr
Chen Chun-Wei (Taiwan)
Student Print Media Technologies, HdM
Chen Chun-Wei ist taiwanesischer Staatbürger und studiert seit 2018 den englischsprachigen Studiengang Print Media Technologies an der HdM. Sein Vater investierte in Shanghai und ist heute geschäftsführender Gesellschafter des Konzerns Homer Color Printing (http://www.homerprint.com/en/). Das Unternehmen produziert hochwertige Druckprodukte für internationale Lifestyle Konzerne und wächst stetig, nicht aufgrund von Preisdumping, sondern aufgrund einer konsequenten technologischen Weiterentwicklung der Produktionsqualität, wegen von Inventionen in die Automatisierung von Prozessen und weil das Unternehmen eine erfolgreiche internationale Kundenakquise betreibt. Chen Chun- Wei gibt wertvolle Einblicke in die wachsende Globalisierung der Druckindustrie und wird eine erste Einschätzung geben, wie er die Expansionschancen asiatischer und europäischer Unternehmen sieht.
15:50 Uhr
Hunter Bliss (USA)
Student Druck- und Medientechnologie (deutsch-chinesischer Studiengang) HdM
Hunter Bliss, amerikanischer Staatbürger aus South Carolina wird Ende dieses Jahres sein Studium der Drucktechnik an der HdM abschließen. Er verbrachte bereits ein Jahr in China, um dort ein Industriepraktikum zu absolvieren und um ein Semester an der Xian University zu studieren. Herr Bliss wird nach erfolgreichem Abschluss bei dem amerikanischen Druckkonzern RR Donnelley (https://www.rrdonnelley.com/) tätig werden. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von 6,9 Milliarden US$ und ist damit die weltgrößte Druckanbieter.
RR Donnelley hat erhebliche Investitionssummen für die Expansion in China bereitstellt, um dort ein neues Werk im Süden des Landes zu errichten. Herr Bliss wird über die Erfahrungen des amerikanischen Unternehmens in China berichten und aufzeigen, wie Investitionen und Vertrieb westlicher Unternehmen in Asien erfolgen können.
16:10 Uhr
Simeon Markov (Bulgarien)
Student Print Media Management HdM
Simeon Markov ist bulgarischer Staatsbürger. Er studiert im letzten Semester des Studiengangs Print Media Management. Sein Vater ist geschäftsführender Gesellschafter einer Offsetdruckerei in Bulgarien mit angeschlossener Weiterverarbeitung. Das Unternehmen konnte sich in den letzten Jahren gut entwickeln. Herr Markov wird die Strategie des Unternehmens vorstellen und erklären, wie ein Wachstum in Europa möglich ist. Er strebt nach Abschluss seines Studiums in Deutschland die Internationalisierung des Unternehmens an, vor allem mit dem Ziel verstärkt innerhalb der EU zu expandieren.
16:30 Uhr
Motaz Khalil Shazli Khalil (Ägypten) Student Print Media Technologies HdM
Herr Khalil ist ägyptischer Staatsbürger. Er absolvierte sein Abitur in Saudi-Arabien, lernte Deutsch und studiert seit 2018 den englischsprachigen Studiengang Print Media Technologies an der HdM. Er wird darlegen, wie sich die Internetversender orientieren müssen, um den Buchhandel in Europa zu stimulieren. Dabei verweist er auf einen wachsenden Trend zum BoD (Binding on Demand) und stellt eine W2P Softwarelösung vor, die eine Gruppe von Studierenden an der HdM programmiert haben. Er zeigt auf, wie Produktionsbetriebe der Post-Press Industrie diese Lösungen einfach erstellen und umsetzen können, um den wachsen Anforderungen des Internetversands zu entsprechen. Er gibt auch einen kurzen Ausblick über die wirtschaftliche Entwicklung der afrikanischen Druck- und Weiterverarbeitungsindustrie. Afrika gilt als Zukunftsregion der Druckindustrie.
16:50 – 18:00 Uhr
Diskussion | Verabschiedung und Danksagung
21. September 2019, Nobelstraße 10, 71569 Stuttgart
9:00 – 9:30 Uhr Eintreffen der Gäste | Kaffee und
Brezel
9:30 – 12:00 Uhr Konferenz, Workshop, Besichtigung des Technikums
9:30 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer | Gerhard Wittemann, Geschäftsführender Gesellschafter der Schiffmann GmbH & Co. KG
9:35 Uhr
Information zum Programmablauf | Prof. Dipl.-Ing. Volker Jansen Studiendekan
9:45 Uhr
Anwendungen von Web-to-Print Lösungen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle | Prof. Dr. Stephan Güttler,
Professor, Lehrgebiet Digitaldruck
Herr Güttler erklärt die vielfältigen Anwendungsoptionen des Digitaldrucks und zeigt neue Märkte auf, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Er wird an einschlägigen Beispielen demonstrieren, wie Digitaldruck in seinen vielen Anwendungen einen echten Mehrwert erzeugen kann, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Herr Güttler war viele Jahre für die Fraunhofer Gesellschaft tätig und entwickelte neue Technologien für den Digitaldruck. Dabei forschte er in den Technologiebereichen der Elektrofotografie und des Inkjets. Er spezialisierte sich auf das Bedrucken industrieller Oberflächen, wie z.B. Kunststoffe, Glas oder Metalle. 2011 wurde er zum Professor an die Hochschule der Medien berufen und verantwortet den Digitaldruck im Technologiezentrum der HdM. Herr Güttler ist in der Forschungsgemeinschaft als führender Wissenschaftler bekannt und er erhielt zusammen mit seinem Forschungsteam den Stifterverbandspreis der Fraunhofer Gesellschaft für die Entwicklung eines neuen Herstellungsverfahrens, das auf Laserdruck basiert, um das Potential von Peptidarrays zu nutzen. Peptidarrays sind ein leistungsfähiges Werkzeug, um neue medizinische Wirkstoffe, Impfstoffe, Diagnoseoder und Therapieverfahren zu entwickeln. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Artikel und hält einige Patente.
10:30 Uhr
Die Bedeutung eines PDF-End-2-End-Workflows in der Buchproduktion | Rainer Gelner, Head of Solution Consulting, OneVision Software AG
Rainer Gelner ist seit über 25 Jahren in der Druckbranche tätig und Spezialist für die Analyse von Workflows sowie die Einführung von neuen Technologien. Als CTO einer renommierten Druckerei war Gelner jahrelang federführend in der erfolgreichen Umsetzung einer vernetzten Druckproduktion (Print 4.0). Als Head of Solution Consulting bei OneVision Software, einer der weltweit führenden Hersteller für Workflow-Software unterstützt Rainer Gelner Druckdienstleister weltweit dabei, ihren Workflow zu automatisieren und so einen wirtschaftlicheren Druckprozess zu erzielen.
Die Kundenanforderungen, Druckaufträge in kürzester Zeit, personalisiert und in maximaler Qualität liefern zu lassen, führen auch in der Buchproduktion zu einem Wandel: vom statischen Offsetdruck in großen Auflagen zum personalisierten Digitaldruck mit Kleinauflagen. Dabei verschärft sich auch der Wettbewerbs- und Margendruck. Um weiterhin konkurrenzfähig produzieren zu können, gewinnt das Thema Vernetzung von Pre- und Postpress und deren Automatisierung immer mehr an Bedeutung. Ein vollautomatischer PDF-End-2-End Workflow, der bereits die eingesetzten Druck- und Weiterverarbeitungshardware berücksichtigt, spart Produktionszeit, schont Ressourcen und ermöglicht es den Druckdienstleistern, bereits bei Auflage 1 sehr individuell auf Kundenwünsche einzugehen – egal ob Fotobücher, Manuals, Schulbücher usw.
Rainer Gelner, Head of Solution Consulting bei OneVision Software, wird anhand von praktischen Beispielen Einblicke geben, wie ein vernetzter Workflow vom Dateneingang bis zur finalen Druckproduktausgabe für verschiedenste Anwendungsbereiche aussehen kann. Sei es ein Cover-Driven Fotobuchworkflow, der vollautomatische individualisierte Druck von Bedienungsanleitungen oder der Nachdruck von Büchern auf Bedarf
11:00 Uhr
European Commission, INTERGRAF, CEPI
Forschungsergebnisse: Skills for Paper & Print Next Generations (SPPRING)
Alina Alic, Aleyna Atay, Jeanine Germar, Sara-Kristin Idler, Lorraine Klingemann, Milena Kazantzidou, Celisa Völckel (Leitung: Prof. Dr. Hübner, Prof. Dipl.-Ing. Volker Jansen, Prof. Dr. Wittenzellner)
Studierende der HdM präsentieren die Forschungsergebnisse aus der Initiative über die Ermittlung von Kompetenz- und Rekrutierungsstrategien der Druck und Weiterverarbeitungsindustrie in Europa.
SPPRING ist eine Forschungsinitiative der Europäischen Kommission zur Ermittlung zukünftiger Kompetenz- und Rekrutierungsstrategien der Zellstoff-, Papier-, Duck- und Weiterverarbeitungsindustrie, die zum Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit der EU für die 2020er Jahre notwendig sein werden. Die Untersuchung geschah in Zusammenarbeit mit Unternehmen, die an der papierbasierten Wertschöpfungskette beteiligt sind. Dazu gehören Zellstoffproduzenten, Papierhersteller, Druckereien, Buchbindereien, Verlage und Ausbildungseinrichtungen. Die Projektkoordinatoren Intergraf und CEPI ermittelten in einem Forschungsprojekt zusammen mit der HdM und weiteren Forschungseirichtigen den zukünftigen Bedarf der Zellstoff-, Papier-, Druck- und Weiterverarbeitungsindustrie nach sektorspezifisch relevanten Anforderungen. Dabei geht es in den Forschungsbemühungen vor allem um die Ermittlung des zukünftig geforderten Kompetenz-, Bildungs- und Ausbildungsbedarfs junger Menschen. Das Forschungsteam wird von Prof. Dr. Hübner, Prof. Dr. Wittenzellner und Prof. Dipl.-Ing. Volker Jansen geleitet. Studierende der Hochschule stellen die Ergebnisse erstmalig vor.
11:20 Uhr
Besichtigung des Technologiezentrums der Hochschule der Medien.
Führung durch die technischen Einrichtungen der Hochschule.
12:00 Uhr
Verabschiedung & Danksagung